Ob man sich in einem Raum behaglich warm fühlt, hängt nicht nur von der Raumtemperatur ab. Eine zentrale Rolle spielt auch die Art der Übertragung von Wärme. Expert*innen unterscheiden hierbei zwischen Strahlungs- und Konvektionswärme. Bei Konvektionswärme wird kalte Luft erhitzt, dabei überträgt sich die Wärme also über die Luft.
Der Vorgang dauert nicht lange, Räume erwärmen sich schneller. Hierbei können jedoch unterschiedliche Temperaturzonen im Raum entstehen, da die warme Luft nach oben steigt, während die kalte Luft absinkt. Manche Menschen empfinden außerdem die Zugluft, die dabei entsteht, als unangenehm. Vor allem Allergiker*innen können durch das Aufwirbeln von Staub durch den Luftzug belastet werden. Strahlungswärme hingegen funktioniert ähnlich wie die Wärme von Sonnenstrahlen. Die Wärme wird als Energie abgegeben und verteilt sich verhältnismäßig gleich im Raum. Die Luft wird kaum bewegt und daher von manchen Menschen als angenehmer und wärmender empfunden.